Jadekelch Logo Jadekelch
Teeatelier • Berlin

Präzision trifft Poesie des Wassers.

Wir verwandeln Aufgusszeiten in fühlbare Kreise und Aromaübergänge in sichtbare Bahnen. Ob Gongfu Cha, Matcha oder Samowar: Jede Methode erhält ihren idealen Moment – messbar, wiederholbar, voller Charakter.

20 s Klarheit
Infografik: Gongfu-Kännchen
Infografik: Matcha-Schale & Besen
Infografik: Samowar-Silhouette

Vom Blatt zur Tasse: drei Wege, ein Ziel

Unsere Praxis verbindet Handwerk und Messbarkeit. Ob konzentrierte Mini-Aufgüsse, cremig aufgeschlagener Grüntee oder kontinuierlich verfügbare Hitze – wir definieren klare Parameter für Wiederholbarkeit und Charaktertreue.

Gongfu Cha: hohe Blattmenge, kurze Serien, mehrere Wellen. Perfekt für Oolong & Pu-Erh. Klar strukturierte Phasen: Erblühen – Kern – Nachhall.
Matcha: feinstes Pulver, weiches Wasser, elastischer Schaum. Süße und Umami stehen im Vordergrund; Bitterspitzen werden kontrolliert.
Samowar: Basis als Konzentrat, Verdünnung nach Geschmack. Ideal für gesellige Runden und lange Abende – Temperatur bleibt stabil.
Infografik: Zeitachsen der Zubereitungsmethoden

Aromen lesen wie eine Landkarte

Statt Vokabeln zu sammeln, ordnen wir Geschmack nach Entwicklung: Anflug (Dampf), Kern (Gaumen), Nachklang (Retronasal). So wird Sensorik reproduzierbar und lehrbar.

Süße & Umami: bei 75–85 °C betont, ideal für Matcha und grüne Tees.

Florale Spitze: kurz & heiß gebrüht bei Oolong.

Gewürz & Malz: längere Züge, moderate Mineralität – perfekt für Schwarztee.

Aromenrad Tee

Werkzeuge der Ruhe

Gutes Geschirr verstärkt Kontrolle und Genuss. Hier eine kuratierte Auswahl – ikonisch, funktional, erprobt.

Gongfu-Setup auf Teetisch
Gongfu-Setup für serielles Aufgießen.
Chinesische Gaiwan-Schalen
Gaiwan: direkter Kontakt, maximale Steuerung.
Matcha-Besen (Chasen)
Chasen: elastischer Schaum, cremige Textur.
Russischer Samowar
Samowar: konstantes Heißwasser, gesellige Wärme.
Kyusu (seitlicher Griff)
Kyusu: präzises Ausgießen für Grüntee.
Teeplantage Panorama
Vom Ursprung erzählen: Herkunft sichtbar machen.

Wasser: das unsichtbare Gewürz

Mineralität, Temperatur und Flussrate formen Extraktion. Wir kalibrieren beides: Sensorik und Messwerte – damit Süße, Körper und Klarheit reproduzierbar bleiben.

Temperaturen: 75–85 °C für Grüntees, 90–96 °C für Oolong & Schwarztee. Samowar hält die Reserve konstant heiß, ohne Aromen zu verbrennen.

Durchfluss: Dünner Strahl = aromatisch-präzise, starker Strahl = kräftiger Körper.

Temperaturkurven und Extraktionsfenster

Gongfu Starter

5 g / 80 ml · 95 °C · 20 s + 5 s Schritte · 6–8 Aufgüsse. Spülung kurz, dann seriell steigern.

Matcha Klarheit

2 g / 60 ml · 80 °C · fein gesiebt · Z-Schlag mit Chasen, bis Mikrobläschen stabil.

Samowar Abend

Konzentrat 1:3 (Blatt:Wasser) · 96 °C · 8–10 min · Tasse mit heißem Wasser auffüllen.

Blattgrad & Extraktion

Feinere Partikel = schnellere Extraktion; ganze Blätter = längere, klarere Phasen.

Mineralität

Weiches Wasser lässt Süße strahlen; mittlere Härte betont Körper; hohe Härte kann Bitterkeit schieben.

Nachguss-Takt

Kurze Pausen zwischen den Aufgüssen halten die Blatttemperatur konstant und verhindern Überextraktion.

Herkunft sichtbar machen

Transparenz beginnt am Hang: Mikroklima, Varietät, Verarbeitung. Wir dokumentieren Herkunftschargen und brühen sie so, dass die Eigenart nicht nivelliert wird.

Direkte Beziehungen, faire Preise und kleine Chargen: Qualität ist ein System, kein Zufall.

Teeplantage (Wikimedia)

Häufige Fragen

Wie beginne ich mit Oolong im Gongfu-Stil?

Starte mit 5 g auf 80–100 ml, 95 °C, 20 s und steigere in 5-Sekunden-Schritten. Achte auf Duftwellen: nussig → floral → Honig.

Welches Wasser für Matcha?

Weich bis leicht mineralisiert, 80 °C. Sieb den Matcha, um Klumpen zu vermeiden.

Kann ich im Samowar auch Kaffee machen?

Wir empfehlen es nicht. Das System ist auf Wasserstabilität ausgelegt; Kaffeeöle verfälschen Geschmack.

Welche Kanne passt für Einsteiger?

Ein kleiner Gaiwan (100–120 ml) ist universell, leicht zu reinigen und extrem lehrreich.